Der Anblick von Rindviechern (diese Bezeichnung ist die flektierte Form des Substantivs Rindvieh) in den Schweizer Bergen begeistert mich seit vielen Jahren - so wurden sie allmählich zu Fotomotiven. Und diese Fotomotive lösten die Fragen nach den Hörnern aus. Warum sieht man in der Schweiz mehr Rinder mit Hörnern als bei uns? Ich zitiere dazu aus einem Beitrag des "SWR2 Wissen": Hörner sind die Klimaanlage der Kuh.
Die Hörner sorgen dafür, dass die Kuh einen kühlen Kopf behält. Sie kann über die Hörner überschüssige Wärme ableiten und so vor allem das Gehirn schützen. Das legen mehrere Studien nahe. Je heißer das Klima, umso grösser sind deshalb die Hörner. Und umgekehrt. In kühlen Weltgegenden wachsen kleinere Hörner. Kühe fühlen sich offenbar am wohlsten bei Temperaturen von knapp unter null Grad bis plus 25 Grad. Oberhalb davon kann das Tier Hitzestress erleben. Unterhalb davon empfindet das Tier auch Kältestress. Die Hörner haben da eine Regulationsfunktion. Interessant, nicht wahr?
Die Landschaftsaufnahmen entstanden im Berner Oberland und im Engadin. Die Gebäude habe ich in dem kleinen Dorf Lohn (51 Einwohner), nähe Zillis-Reischen und Viamala, fotografiert. Alle drei Plätze: Lohn, Zillis und natürlich Viamala sind einen Besuch wert. In Zillis sollten Sie im Hotel Alte Post übernachten.